Dawn Chorus: Wann, wo und wie mitmachen?

Wir sammeln Vogelstimmen des Dawn Chorus, das heißt Tonaufnahmen, die idealerweise im Zeitraum von einer Stunde vor Morgendämmerung bis einer Stunde nach Sonnenaufgang gemacht wurden.

Besonders vielstimmig ist das Vogelkonzert im Frühling, wenn Brutreviere abgesteckt und Partner gesucht werden. Für eine Vergleichbarkeit der Daten findet der wissenschaftliche Hauptsammelzeitraum immer im Mai statt. Aufnahmen außerhalb dieses Zeitraums sind auch willkommen.

Da unterschiedliche Vogelarten zu unterschiedlichen Zeiten zu singen anfangen verändert sich das Vogelkonzert im Verlauf eines jeden Morgens.

Um ein umfassenderes klanglichres Bild zu bekommen hilft es daher, wenn Ihr mehrere Aufnahmen macht und hochladet. Besonders einfach geht das mit der „Dreifachaufnahme”-Funktion der Dawn Chorus App.

Die App steht kostenlos für iOS und Android zur Verfügung (ab Android Version 8/iOS Version 11 ):

Natürlich könnt Ihr auch weiterhin Vogelstimmen über die Website hochladen: Website-Upload.

Liken, markieren, melden:  Jetzt könnt Ihr so richtig einsteigen, indem Ihr Aufnahmen euer Like gebt, oder auffällige Aufnahmen meldet. Aber das Beste ist, es gibt nun eine Funktion, die es euch erlaubt, bei bereits hochgeladenen Aufnahmen die Vogelarten hinterfragen zu lassen oder weitere Vogelarten hinzuzufügen, wenn ihr meint, dass mit den erkannten Vogelarten etwas nicht stimmt. Im Moment schlägt der Mensch die Maschine (noch) bei weitem, wenn es darum geht, Arten in Tonaufnahmen zu identifizieren, die so komplex sind wie Dawn Chorus. Dank unseres neuen Features möchten wir in Zukunft weltweit Vogelenthusiasten dazu einladen, uns beim Lauschen zu helfen – bald mehr dazu in diesem Theater!

Wann geht die Sonne auf: Nun könnt Ihr Euch von der App orten lassen und sie berechnet für Euch, wann der perfekte Zeitpunkt für eine Dawn Chorus Aufnahme in den nächsten Tagen sein wird. Vor allem wenn Ihr Eure Aufnahmen an mehreren Tagen immer am selben Ort, zur selben Zeit (im Bezug zum Tagesanbruch) macht, könnt Ihr die Robustheit der aufgenommenen Daten zu verbessern.

Express-Aufnahmen: Uns geht es da wie Euch: zur Dämmerung aufzustehen kann echt hart sein. Nun hilft Euch der  3-in-1 Aufnahmebutton, Euren Beitrag zu verdreifachen (und vielleicht nochmal ein Schläfchen einzulegen). Die App wird für Euch während 30 Minuten drei Aufnahmen machen, ohne dass ihr sämtliche Daten noch einmal eingeben müsst. Da verschiedene Vogelarten morgens zu verschiedenen Zeiten ihren Gesang beginnen, hilft uns dieses „repeated-measures“ Design dabei, die Zusammensetzung der Vogelarten in den verschiedenen Dawn Chorus Aufnahmeorten zu erforschen.

Projektfortschritt: Unter Konto könnt Ihr nun sehen, wieviele Aufnahmen bisher gemacht wurden – durch Euch und projektweit: insgesamt, an Arbeitstagen versus an Wochenenden und Feiertagen, und in Stadt versus auf dem Land. Im Jahr 2022 war die City versus Countryside Challenge ein echter Erfolg, bleibt also dran für weitere Challenges in den kommenden Jahren!

So geht’s: Vogelstimmen aufnehmen mit der Dawn Chorus App

Vorbereiten

Am besten registriert Ihr Euch und macht Euch bereits im Vorfeld ein wenig mit der App vertraut, damit das Aufnehmen am Morgen entspannt wird.

Lasst euch von der App die Uhrzeit von Morgendämmerung und Sonnenaufgang vor Ort anzeigen und stellt Euren Wecker entsprechend.

Aufnehmen

Wir empfehlen Euch, das Smartphone auf eine stabile Oberfläche zu legen und den automatischen Aufnahmeprozess zu starten. Ihr habt einige Sekunden Zeit, Euch von Eurem Smartphone zu entfernen, bevor die App eine Minute lang aufnimmt. Nun bitte ganz leise verhalten. Wenn Ihr das Gerät während der Aufnahme in der Hand haltet, kann es zu unbeabsichtigten Störgeräuschen kommen.

Mit der “Dreifachaufnahme” macht die App automatisch drei jeweils einminütige Aufnahmen, gleichmäßig über einen Zeitraum von 30 Minuten verteilt, ohne dass Ihr die Daten wiederholt eingeben müsst – oder falls Ihr noch eine Runde schlummern möchtet.

Informationen zur Aufnahme

Danach stellen wir Euch ein paar einfache, für die Wissenschaft aber notwendige Fragen:

  • Wetter: Das aktuelle Wetter beeinflusst den Vogelgesang – und kann lokal ganz anders sein als das, was Wetter-Apps angeben.
  • Habitat (Lebensraum): Wir möchten mehr über die Umgebung Eurer Dawn Chorus-Aufnahme erfahren (z. B. Stadt oder Wald).
  • Lärm: Hört Ihr menschgemachten Lärm oder laute Naturgeräusche? Auch diese beeinflussen den Vogelgesang, sind aber auf den Aufnahmen nicht wissenschaftlich auswertbar.
  • Feiertag/Arbeitstag: Vor allem in der Stadt klingt die frühmorgendliche Umgebung an einem Arbeitstag und zur gleichen Tageszeit an einem Feiertag ganz anders. Hört Ihr den Unterschied?

Vogelarten

Die Dawn Chorus App kann zu diesem Zeitpunkt noch keine Vogelstimmen identifizieren. Wenn Ihr jedoch bereits Vogelarten an ihrem Gesang erkannt habt, könnt Ihr sie hier angeben. In der App gibt es zudem die Möglichkeit, dass Andere diese Angaben “hinterfragen” und zum Beispiel andere Vogelarten vorschlagen. Gemeinsam mit Vogelprofis (auch unter Euch) möchten wir im Anschluss eine Datenbank an identifizierten Vogelstimmen aus dem Dawn Chorus aufbauen. Diese Informationen sind wichtig, um Computeralgorithmen die bisher noch sehr schwierige Aufgabe beizubringen, einzelne Vogelarten während des stimmreichen Morgenkonzerts zu identifizieren. Mehr zum Thema: Vogelstimmen LernenWissenschaft.

Werdet kreativ!

Ihr könnt ein Foto von Eurem Aufnahmeort hochladen, um Euer Dawn Chorus-Erlebnis zu teilen. Hat Euch das frühmorgendliche Erlebnis inspiriert? Hinterlasst ein Gedicht, eine Geschichte oder einfach einen Satz über Euer Erlebnis.

Nutzt das Medienkunst-Feature der App: „Sonic Feather – aus Klang wird Kunst“
Mehr zu Sonic Feather >

Teilen und Weitersagen

Direkt nach dem Hochladen ist Eure Aufnahme als Teil des großen Vogel-Chors auf der globalen Soundmap zu finden, entweder auf der Karte, oder in der Kachelansicht.

Über Facebook, Instagram oder direkt per Link könnt Ihr Euren Beitrag mit Euren Freunden teilen.

In der App könnt Ihr Eure Aufnahmen jedoch auch rein für die wissenschaftliche Studie hochladen und sie auf der öffentlich sichtbaren Soundmap verbergen.

Falls Ihr kein Smartphone habt, oder falls Ihr tolles Aufnahmeequipment habt, das Ihr anstelle Eures Smartphones verwenden möchtet, könnt Ihr die Aufnahmen gerne über das Webseitenformular hochladen. Bitte beachtet jedoch, dass wir unbedingt ungefilterte, unkomprimierte Aufnahmen im .wav Format, mit einer Aufnahmequalität von mindestens 44.1 kHz und 16 bit benötigen. Die Aufnahmen können aus technischen Gründen auch nicht übermäßig groß sein (Details siehe unten). Bei Fragen meldet Euch gerne über das Kontaktformular.

Recommend this recording