Presse
Kontakt
Projekte, Inhalte und Kooperationen:
Dr. Susanne Schmitt
Naturkundemuseum Bayern mit Biotopia Lab
schmitt@biotopia.net
Dr. Katrin Petroschkat
Naturkundemuseum Bayern mit Biotopia Lab
petroschkat@biotopia.net
Dr. Lisa Gill
Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz)
lisa.gill@lbv.de
Kommunikation:
Franziska Back
Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz)
franziska.back@lbv.de
09174 / 4775-7187
Pressematerial
Bild- und Textmaterialien stehen ausschließlich zur redaktionellen Verwendung unter Angabe des jeweiligen Bildnachweises zur Verfügung. Mit dem Download der Bilddaten erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Aufnahmen von unserer Soundmap für Radiofeatures.
Pressemitteilungen 2024
Social Media Toolkit
Aktuelles Poster zum Ausdrucken
2024 Poster als PDF: DE
Pressefotos
(Download: Rechtsklick > Speichern unter)
Pressemitteilungen 2023
Dawn Chorus 2023 - Pressemitteilung 2
17.05.2023
Bei dir piept’s wohl – aber wie genau?
München/Hilpoltstein, 17.05.2023 – Großstadt-Vogel oder Dorf-Sänger? Am 21. Mai rufen der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und zahlreichen weiteren Partnern zum Mitmachen auf: Im Rahmen des Bürgerwissenschafts- und Kunst – Projekts Dawn Chorus startet die „Stadt vs. Land-Challenge“. Gemeinsam wollen die Projektverantwortlichen mit den Bürgerinnen und Bürgern hörbar machen, wie unterschiedliche Lebensräume in Bayern, Deutschland und der Welt klingen: Welche Vögel zwitschern in Großstädten wie München? Singen die Vögel an der Nordsee anders als in den Alpen? Jede und jeder ist eingeladen, den morgendlichen Vogelgesang vor der eigenen Haustür aufzunehmen, zu teilen und so einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung zu leisten. Das gilt auch für Lehrkräfte, ihre Schülerinnen und Schüler – gemeinsam als Klasse können sie am 22. Mai bei Dawn Chorus mitmachen und spannende Preise gewinnen.
Dawn Chorus 2023 - Pressemitteilung 1
28.04.2023
Atempause für die Artenvielfalt: Von 1. bis 31. Mai mitmachen bei Dawn Chorus
München/Hilpoltstein, 28.04.2023 – Am Montag, den 1. Mai beginnt wieder der Hauptsammelzeitrum des Projekts „Dawn Chorus“. Dieses Jahr unter dem Motto „Stop and Listen. Free your mind.” Gemeinsam laden das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) Menschen auf der ganzen Welt ein, eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen und den morgendlichen Vogelchor vor der eigenen Haustür zu erleben, aufzunehmen und zu teilen. Ohne Vorkenntnisse kann so jede und jeder einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung leisten: Die Aufnahmen bilden eine für die Wissenschaft wertvolle Datenbasis, um Veränderungen in der Artenvielfalt zu erkennen – etwa durch die Klimakrise oder neue Lebensraumbedingungen. Gleichzeitig bietet das Projekt verschiedene Möglichkeiten, kreativ zu werden. Mit der Verknüpfung von Wissenschaft und Kunst wollen die Projektpartner gemeinsam der Natur Gehör verschaffen.
Pressemitteilungen 2022
Dawn Chorus 2022 - Pressemitteilung 5
21.06.2022
Rekordbeteiligung bei Dawn Chorus: über 13.500 Vogelstimmen für die Artenvielfalt gesammelt
Erste Ergebnisse zum Citizen Science- und Kunst-Projekt von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und dem LBV – doppelt so viele Aufnahmen aus Bayern als im Vorjahr
Dawn Chorus 2022 - Pressemitteilung 4
19.05.2022
Wie singt’s bei dir?
Am Tag der Artenvielfalt den Vögeln Gehör verschaffen – Mitmachen beim Citizen-Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus
Dawn Chorus 2022 - Pressemitteilung 3
26.04.2022
Zuhören und aufnehmen: Im Mai morgendliche Vogelstimmen sammeln für das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus
Am 1. Mai 2022 startet der Hauptsammelzeitraum – Je mehr Beteiligung, desto aussagekräftiger: Mit kostenloser App nehmen Menschen weltweit Vogelkonzerte auf und werden zu Forschenden in Sachen Artenvielfalt
Dawn Chorus 2022 - Pressemitteilung 2
07.04.2022
LBV wird Projektpartner von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern für „Dawn Chorus“
Den frühmorgendlichen Vogelgesang aufnehmen und der Natur Gehör verschaffen: Das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus als Beitrag zur Biodiversitätsforschung
Dawn Chorus 2022 - Pressemitteilung 1
19.1.2022
Neues Digitalkunstwerk “Survival Songs” veröffentlicht
Hier klicken, um zu Daisy with Riders Pressemitteilung zur Veröffentlichung von Survival Songs, einem Digitalkunstwerk von Mika Johnon und Marcel Karnapke, zu gelangen.
Pressemitteilungen 2021
Dawn Chorus 2021 - Pressemitteilung 3
PRESSEMITTEILUNG
29.07.2021
Ein Vogelkonzert an über 2.000 Orten dieser Erde: Erste Bilanz zur wissenschaftlichen Sammelphase des Citizen Science and Arts-Projekts DAWN CHORUS 2021 von BIOTOPIA und Stiftung Kunst und Natur
Mit Unterstützung einer eigens entwickelten Smartphone-App sammelte das Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS in diesem Jahr über 3.400 Vogelstimmen-Aufnahmen aus aller Welt (davon 2.580 im wissenschaftlichen Projektzeitraum vom 1.-31.Mai 2021). Damit konnte das von der Stiftung Kunst und Natur und BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern 2020 initiierte Projekt das rege Engagement der Bevölkerung zur Unterstützung in der Biodiversitätsforschung auch im Jahr 2021 fortsetzen. Mit DAWN CHORUS ist es wiederholt gelungen, Natur-Erleben und Artenschutz auf innovative Weise zu verbinden.
Dawn Chorus 2021 - Pressemitteilung 2
PRESSEMITTEILUNG
17.5.2021
Vogelstimmen als akustische Tinte: Im Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS können Naturfreunde mit ihrem Beitrag jetzt auch künstlerisch tätig werden
Seit dem 1. Mai sammelt das Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS in aller Welt Audio-Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts. Eine neu entwickelte Smartphone-App macht es den Menschen ganz einfach, sich mit einer eigenen Aufnahme vor der Haustür zu beteiligen und so Natur-Erleben und Artenschutz zu verbinden. Denn alle Aufnahmen finden Eingang in eine wissenschaftliche Datensammlung für die Biodiversitätsforschung. Ab sofort haben die Teilnehmer*innen zusätzlich die Möglichkeit, ihrem Audio-Beitrag eine künstlerische Dimension zu verleihen: Mit dem neu entwickelten Medienkunst-Feature Sonic Feather innerhalb der DAWN CHORUS-App werden die Citizen Scientists nun auch zu Citizen Artists.
Mit dem Klang einer Landschaft oder der Tonart von Tierstimmen beschäftigten sich in der Vergangenheit bereits zahlreiche Künstler. Für das Projekt DAWN CHORUS haben die beiden Multimedia-Künstler Mika Johnson und Marcel Karnapke nun das Medienart-Feature Sonic Feather entwickelt. Neu ist nicht nur die Verwandlung von Naturklängen in visuelle Kunst, sondern der innovative Ansatz, die Menschen selbst dazu zu befähigen, mit den aufgenommenen Vogelstimmen wie mit „akustischer Tinte“ zu zeichnen und so einzigartige, originäre Medienkunstwerke entstehen zu lassen. Durch das Teilen des eigenen akustischen und nun auch visuell transformierten Naturerlebnisses über die App in einer globalen Soundmap verbindet das DAWN CHORUS-Projekt Wissenschaft, Kunst und soziale Partizipation. Und zwar mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die Biodiversität der uns umgebenden Ökosysteme und eine Schärfung aller Sinne für den bedrohten Reichtum der Natur als Quelle künstlerischer Inspiration zu fördern.
Aus Vogelgesang wird Kunst: Mit der DAWN CHORUS-App ein eigenes „Klangbild“ kreieren
Und so funktioniert es: Jeder der mitmachen möchte, kann über die DAWN CHORUS-App morgendliche Vogelstimmen aufnehmen, sie mit einigen einfachen zusätzlichen Angaben für die wissenschaftliche Verarbeitung ergänzen und idealerweise auch ein Foto der Umgebung hochladen, in der das Vogelkonzert aufgezeichnet wurde. Im nächsten Schritt ist es nun möglich, mit der Aufnahme eine eigene „Sonic Feather“ („Klangfeder“) zu kreieren. Beim erneuten Abspielen der aufgenommenen Vogelstimmen werden durch Berühren des Displays auf dem hochgeladenen Umgebungsfoto erstaunliche grafische Spuren erzeugt, die sich direkt aus den Klang- und Frequenzmustern der Aufnahmen speisen. So entsteht eine Art visuelle Animation des Vogelgesangs: jede Übersetzung von Audio in eine grafische Komposition ist dabei – wie die Vogelstimmen selbst – einzigartig. Aus Vogelgesang wird Kunst. Zusammen mit der Tonaufnahme kann die eigene, individuelle Sonic Feather in der globalen DAWN CHORUS-Soundmap und in den sozialen Medien geteilt werden. Auf diese Weise verbinden sich die Citizen Scientists und Citizen Artists zu einer aktiven DAWN CHORUS-Community.
Mika Johnson, Multimedia-Künstler und Co-Creator des App-Features zur Idee hinter Sonic Feather:
„Jede Sonic Feather – Feder aus Klang – wird, wie jede Feder auf diesem Planeten, so einzigartig sein wie der eigene Fingerabdruck. In diesem Fall macht sie uns auch bewusst, dass Klang niemals nur Klang ist, sondern auch Schöpfung. Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kreationen online teilen, werden sie Teil einer größeren Geschichte, die davon erzählt, wie Wissenschaft und Kunst in Kombination mit Technik die Welt neu gestalten könnten. Es geht um Inspiration und Bewusstsein, es geht um Schöpfung, und es geht darum, dass Wissenschaft und Kunst ihre Kräfte vereinen, um das Geheimnis und die Schönheit zu feiern, die die Vögel und ihre Lieder uns schenken.“
Enorme Beteiligung am Citizen Science and Arts-Projekt
Das Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS – initiiert von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur (vormals Stiftung Nantesbuch) – wird nach erfolgreichem Projektstart im ersten Corona-Lockdown 2020 diesen Mai zum zweiten Mal realisiert. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den individuellen Zugang der Menschen weltweit zur Natur zu fördern, die Gefährdung der Artenvielfalt im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern und zugleich einen wissenschaftlichen wie künstlerischen Beitrag jedes Einzelnen zu ermöglichen. Um weitere Vergleichsdaten zur Biodiversitätsforschung zu gewinnen, soll das Projekt jährlich wiederholt werden.
Bereits in der ersten Projektphase 2020 verzeichnete DAWN CHORUS mehr als 4.000 Vogelstimmen-Uploads aus 50 Ländern und hat inzwischen mehr als 85.000 Follower auf Social Media. In der aktuellen Sammelphase seit dem 1. Mai 2021 wurden bereits über 1.100 neue Aufnahmen aus aller Welt beigetragen und das Engagement steigt täglich.
Börries von Notz, Geschäftsführer Stiftung Kunst und Natur als Kooperationspartner des DAWN CHORUS-Projekts lädt ein:
„Das morgendliche Vogelkonzert ist eine besondere Gelegenheit für alle, sich der umgebenden Natur – auch direkt vor der eigenen Haustür – bewusst zu werden. Indem wir dieses Erleben auf der Web-Plattform oder Social Media mit anderen Menschen teilen, gewinnt es zusätzlich. Mit der Sonic Feather in der neuen App können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die für den Dawn Chorus früh aufstehen, ihrem Beitrag nun noch einen künstlerischen Ausdruck verleihen, indem sie ihr Natur- und Hör-Erlebnis auch kreativ verarbeiten. Aus Klang wird Kunst! Das halten wir für sehr spannend. Wir freuen uns daher auf viele interessante Beiträge aus der akustischen Feder der Citizen Scientists und Artists des DAWN CHORUS-Projekts.“
DAWN CHORUS – DIE KÜNSTLER VON SONIC FEATHER:
Der Multimedia-Künstler Mika Johnson (geb. 1975 in San Diego/USA) arbeitet neben der Gestaltung von XR-Erlebnissen in vielen verschiedenen Medien, unter anderem als Regisseur für fiktionale und dokumentarische Projekte. Thematisch beschäftigt er sich mit traumartigen Erzählungen, Mythen, Ritualen und biologischer Vielfalt im weitesten Sinne. So entstand u.a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Neu-Delhi eine virtuelle Bibliothek zur Verbindung der globalen Wissenssysteme oder das Projekt Lost Forms und Found Forms (produziert von Expanded Focus Leipzig), das es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, mit einem Eisberg zu interagieren und in die komplexen Beziehungen zwischen Pilzen, Bäumen und Pflanzen einzutauchen.
Der Berliner Künstler Marcel Karnapke (geb. 1983) ist Theaterregisseur, Entwickler, sowie Dozent und Mitbegründer des Künstlerkollektivs „CyberRäuber“, das neue Formate und Anwendungen für Mixed Realities im Kontext von klassischem Theater, Oper und Ballett realisiert. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Verschmelzung von Hochtechnologien mit Architekturen des menschlichen Narrativs. Sein mehrfach preisgekröntes Werk umfasst Themen wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz künftiger Architekturen sowie Archäologie und Realitätsrekonstruktion.
Der Aufruf!
Vom 1. bis 31. Mai 2021 ruft das Projekt DAWN CHORUS zum zweiten Mal auf:
Steht sehr früh auf und nehmt den morgendlichen Vogelgesang vor Eurer Haustür zwischen Dämmerung und Sonnenaufgang über die neue kostenlose DAWN CHORUS-App auf. Kreiert mit dem App-Feature Sonic Feather Euer eigenes Medienkunstwerk aus Euren Aufnahmen. Ladet Euren Beitrag auf der weltweiten Soundmap hoch und teilt Euer Erlebnis mit Menschen auf der ganzen Welt auf www.dawn-chorus.org.
Die DAWN CHORUS-App steht inklusive des Kunst-Features Sonic Feather kostenlos für iOS und Android zur Verfügung:
Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.natural_apptitude.dawnchorus
App Store:
https://apps.apple.com/gb/app/dawn-chorus/id1557441003#?platform=iphone
Die Vogelstimmen des DAWN CHORUS erklingen unter
#dawnchorus2021 und #stopandlisten auf
Facebook: https://www.facebook.com/DawnChorusStopAndListen
@DawnChorusStopAndListen
Instagram: www.instagram.com/dawnchorus_stopandlisten
@dawnchorus_stopandlisten
und auf www.dawn-chorus.org.
Online-Event im Rahmen von DAWN CHORUS:
Am Montag, 31. Mai 2021, 19 Uhr, findet im Rahmen des DAWN CHORUS-Projekts das BIOTOPIA-Online-Event THE SOUNDS OF EXTINCTION: Ein Abend mit Leah Barclay, Dan Stowell und David Rothenberg statt. Die drei renommierten internationalen Expert*innen für Bioakustik und natürliche Klanglandschaften diskutieren Fragen wie „Was können Klänge über den prekären Zustand unserer Ökosysteme verraten? Was können wir lernen, wenn wir den Geräuschen der Natur zuhören?“. Die Podiumsdiskussion wird von BIOTOPIA-Gründungsdirektor Prof. Dr. Michael John Gorman moderiert und von Dr. Auguste von Bayern eingeleitet.
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.biotopia.net/de/events/46-2021-ueber-leben-sound-of-extinction?date=2021-05-31-19-00
„Dawn Chorus – Die App“ wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BMK) im Programm NEUSTART KULTUR.
DAWN CHORUS ist ein Kooperationsprojekt von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur sowie dem Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V.
DAWN CHORUS – DIE PARTNER IM PROJEKT:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Bayern 2
BirdLife International
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Haus der Kunst München
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Didaktik der Biologie
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Museum for the United Nations – UN Live
NABU – Naturschutzbund Deutschland
#NatureForAll / IUCN International Union for Conservation of Nature and Natural Resources
Soundtent
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Universität Salzburg, Didaktik der Biologie
VBio
World Migratory Bird Day
WWF
Berater:
Dr. Bernie Krause, Bioakustiker
Prof. Dr. Manfred Gahr, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
Prof. Kathrin Böhning-Gaese, Senckenberg Gesellschaft
Dr. Robert Lachlan, Royal Holloway University of London
Prof. Michael Scherer-Lorenzen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
DAWN CHORUS – DIE INITIATOREN:
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern wird derzeit als neues Museum für die Lebens- und Umweltwissenschaften in München-Nymphenburg geplant. Es erfindet das Konzept eines naturkundlichen Museums für das „Zeitalter der Biologie“ neu und erweitert und ersetzt damit das bestehende Museum Mensch und Natur. Als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft wird BIOTOPIA interaktive Ausstellungen, Veranstaltungen, Festivals, digitale Bildungsprogramme und bayernweite mobile Programme präsentieren sowie als neue Diskussions- und Bildungs-Plattform zu Life Sciences und Nachhaltigkeitsthemen dienen. BIOTOPIA ist ein internationales Leuchtturmprojekt des Freistaates Bayern mit privater Unterstützung durch den Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V. unter dem Vorsitz von Dr. Auguste Prinzessin von Bayern. Mehr Infos: www.biotopia.net
Stiftung Kunst und Natur (ehemals Stiftung Nantesbuch) bietet Räume und interdisziplinäre Programme für die sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Natur und Landschaft. Sie möchte Menschen inspirieren und aktivieren. Die 2012 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete Kultureinrichtung handelt an zwei Orten: In Nantesbuch im bayerischen Voralpenland entwickelt sie ein großes Naturgelände mit umfassenden Maßnahmen in Renaturierung, Landschaftspflege, Waldumbau sowie extensiver Land- und Forstwirtschaft und zeigt ein vielfältiges Kultur- und Vermittlungsprogramm zu Kunst und Natur. Im hessischen Bad Homburg bietet das Museum Sinclair-Haus einen Ausstellungsort für zeitgenössische internationale Kunst. Mehr Infos: www.kunst-und-natur.de
Dawn Chorus 2021 - Pressemitteilung 1
PRESSEMITTEILUNG
29.4.2021
Das Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS sammelt ab 1. Mai 2021 zum zweiten Mal weltweit Vogelstimmen – mit neuer App
Mit einer neuen kostenlosen App lädt DAWN CHORUS Menschen weltweit ein, das morgendliche Vogelkonzert aufzunehmen, zu teilen und damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung zu leisten. Ein integriertes neues Medienkunst-Feature ermöglicht darüber hinaus, dem eigenen Naturerlebnis eine künstlerische Dimension zu geben.
Zum zweiten Mal ruft das Citizen Science and Arts-Projekt DAWN CHORUS Menschen in der ganzen Welt dazu auf, vom 1. bis 31. Mai den morgendlichen Vogelgesang vor ihrer Haustür aufzunehmen und zu teilen. Die Resonanz auf das erste im Mai 2020 – in der Ausnahmesituation des ersten Corona-Lockdowns – initiierte Kooperations-Projekt von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur (vormals Stiftung Nantesbuch) war enorm: mehr als 4.000 Vogelstimmen-Uploads aus 50 Ländern über das in kurzer Zeit geschaffene Portal www.dawn-chorus.org, über 65.000 Follower auf Social Media, internationale Berichterstattung und eine Auszeichnung im Rahmen der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“.
Das morgendliche Vogelkonzert als Indiz für bedrohte Artenvielfalt
Vögel gelten als wichtige Indikatoren für Veränderungen in verschiedenen Lebensräumen. Während des berühmten Morgenkonzerts sind viele Vögel gesanglich höchst aktiv. DAWN CHORUS 2020 nutzte die ungewöhnliche Stille des ersten Lockdowns – die Reduktion des von Menschen erzeugten Lärms wie Flugzeug- und Straßenverkehr – und motivierte Menschen auf der ganzen Welt, frühmorgens den Vögeln in ihrem nahen Umfeld zu lauschen, ihren Gesang mit dem Smartphone aufzunehmen und per Upload auf der DAWN CHORUS-Website Gehör zu verschaffen. Die gemeinsam zusammengetragenen Daten sind seitdem in einer digitalen globalen Soundmap verankert, auf der die vielzähligen Vogelstimmen aus aller Welt entdeckt und gehört werden können. Sie gingen zudem ein in eine wertvolle wissenschaftliche Datensammlung, aus der in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bereits erste Forschungsfragen bearbeitet werden konnten (https://dawn-chorus.org/report2020/). Die Sammlung wurde zudem der Global Coalition #VereintfürBiodiversität der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt, welche internationale Institutionen mobilisiert, vor der UN Biodiversity Conference (COP15) die Stimme zur weltweiten Umweltkrise zu erheben.
Nun gilt es, dieses Engagement zu verstetigen und auszubauen. Jedes Jahr im Mai, wenn die Vögel mit ihren Balzgesängen die Brutzeit einläuten, soll die Datenerhebung erneuert und erweitert werden, um Entwicklungen in Artenvielfalt und Lebensräumen, sowie die Auswirkungen von Lärmverschmutzung in vergleichenden Analysen erforschen zu können.
DAWN CHORUS 2021 möchte Menschen erneut dazu motivieren, sich aktiv mit der Natur auseinander zu setzen und ein individuelles Bewusstsein zu entwickeln, wie sich die Artenvielfalt in ihrer unmittelbaren Umgebung darstellt. Dass Vögel in Flughafennähe zeitlich früher mit ihrem Morgengesang beginnen, ist bekannt. Gibt es auch Veränderungen in Zahl und Art der Vogelstimmen im Stadtpark nebenan, an Gewässern oder auf der Dorfstraße? Welche Vögel erklingen wo? Erhofftes Ziel von DAWN CHORUS 2021 ist eine gesteigerte Beteiligung der Bevölkerung mit möglichst vielen Teilnehmer*innen, die ihre Aufnahmen vom vergangenen Jahr am gleichen Ort und Tag zur möglichst gleichen Uhrzeit wiederholen.
DAWN CHORUS 2021: Neue kostenlose App verbindet wissenschaftlichen Beitrag mit innovativem Kunst-Erleben
Die diesjährige Förderung der Kulturstiftung des Bundes ermöglichte für DAWN CHORUS 2021 die Entwicklung einer neuartigen kostenlosen Service-App in Ergänzung und Erweiterung der bestehenden Web-Plattform. Die intuitiv zu bedienende DAWN CHORUS-App erleichtert nicht nur den Aufnahme- und Hochlade-Prozess, die durch die App-Nutzung standardisierte Datenerhebung verbessert zudem entscheidend die Qualität der Uploads für deren wissenschaftliche Auswertung. Perspektivisch soll eine automatische Erkennung der Vogelstimmen durch maschinelles Lernen integriert werden. Zur Vorbereitung dieser Weiterentwicklung werden einschlägige Wissenschaftler*innen aus dem Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen zusammengebracht.
Ein neu entwickeltes Kunst-Feature eröffnet eine weitere Dimension im DAWN CHORUS 2021: Sonic Feather, geschaffen von den Multimedia-Künstlern Mika Johnson und Marcel Karnapke, ermöglicht den Teilnehmer*innen, mit ihren eigenen aufgenommenen Vogelstimmen wie mit „akustischer Tinte“ zu zeichnen und ungewöhnliche wie vielschichtige individuelle Medienkunstwerke zu kreieren, die anschließend in den Community-Netzwerken geteilt werden können. Die Auseinandersetzung mit der Natur, mit dem Erlebnis des morgendlichen Vogelkonzerts, findet so auf einer weiteren, künstlerischen Ebene eine wichtige Intensivierung und nachhaltige Verankerung.
DAWN CHORUS 2021 stärkt in Verbindung mit der neuen Service-App als interaktives, Community-basiertes Citizen Science and Arts-Projekt den individuellen Zugang der Menschen weltweit zur Natur, bringt deren Gefährdung ins Bewusstsein und ermöglicht sowohl einen wissenschaftlichen wie einen persönlichen künstlerischen Beitrag jedes Einzelnen.
„Dawn Chorus ist ein Projekt, das Menschen dazu einlädt, innezuhalten und zuzuhören und dabei über das Medium Klang mit der lokalen Artenvielfalt in Kontakt zu treten. Gleichzeitig trägt es zu einem globalen Citizen Science- und Kunstprojekt bei. Vogelgesang ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme. Wir möchten, dass dieses Projekt ein Alarmruf ist und die Menschen sensibilisiert, gefährdete Habitate zu schützen und unsere Umgebung für die Vogelwelt freundlicher zu gestalten. BIOTOPIA, Bayerns neues Museum für Umwelt- und Biowissenschaften in Planung, setzt sich intensiv dafür ein, das Verständnis für Ökosysteme zu fördern, von denen wir abhängig sind, und uns alle zu Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu inspirieren.“
Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern
Die DAWN CHORUS-App steht ab sofort kostenlos für iOS und Android zur Verfügung:
Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.natural_apptitude.dawnchorus
App Store:
https://apps.apple.com/gb/app/dawn-chorus/id1557441003#?platform=iphone
Das Kunst-Feature Sonic Feather wird per Update innerhalb der App ab Mitte Mai verfügbar sein.
Der Aufruf!
Vom 1. bis 31. Mai 2021 ruft das Projekt DAWN CHORUS zum zweiten Mal auf:
Steht sehr früh auf und nehmt das Vogelkonzert zwischen Dämmerung und Sonnenaufgang über die DAWN CHORUS-App mit Eurem Handy auf. Kreiert Euer eigenes Medienkunstwerk aus den Aufnahmen. Ladet die Aufnahmen auf der weltweiten Soundmap hoch und teilt Euer Erlebnis mit Menschen auf der ganzen Welt auf www.dawn-chorus.org.
Mit Eurer Mitwirkung leistet Ihr einen wichtigen Beitrag zu einer wachsenden wissenschaftlichen Datensammlung zur Biodiversitätsforschung und damit zum Artenschutz. Werdet Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts.
Die Vogelstimmen des DAWN CHORUS erklingen unter
#dawnchorus2021 und #stopandlisten auf
Facebook: https://www.facebook.com/DawnChorusStopAndListen
@DawnChorusStopAndListen
Instagram: www.instagram.com/dawnchorus_stopandlisten
@dawnchorus_stopandlisten
und auf www.dawn-chorus.org.
„Dawn Chorus – Die App“ wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BMK) im Programm NEUSTART KULTUR.
DAWN CHORUS ist ein Kooperationsprojekt von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur sowie dem Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V.
DAWN CHORUS – DIE PARTNER IM PROJEKT:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Bayern 2
BirdLife International
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Didaktik der Biologie
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Museum for the United Nations – UN Live
NABU – Naturschutzbund Deutschland
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Universität Salzburg, Didaktik der Biologie
VBio
World Migratory Bird Day
WWF
Berater:
Dr. Bernie Krause, Bioakustiker
Prof. Dr. Manfred Gahr, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
Prof. Kathrin Böhning-Gaese, Senckenberg Gesellschaft
Dr. Robert Lachlan, Royal Holloway University of London
Prof. Michael Scherer-Lorenzen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
DAWN CHORUS – DIE INITIATOREN:
BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern wird derzeit als neues Museum für die Lebens- und Umweltwissenschaften in München-Nymphenburg geplant. Es erfindet das Konzept eines naturkundlichen Museums für das „Zeitalter der Biologie“ neu und erweitert und ersetzt damit das bestehende Museum Mensch und Natur. Als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft wird BIOTOPIA interaktive Ausstellungen, Veranstaltungen, Festivals, digitale Bildungsprogramme und bayernweite mobile Programme präsentieren sowie als neue Diskussions- und Bildungs-Plattform zu Life Sciences und Nachhaltigkeitsthemen dienen. BIOTOPIA ist ein internationales Leuchtturmprojekt des Freistaates Bayern mit privater Unterstützung durch den Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V. unter dem Vorsitz von Dr. Auguste Prinzessin von Bayern. Mehr Infos: www.biotopia.net
Stiftung Kunst und Natur (ehemals Stiftung Nantesbuch) bietet Räume und interdisziplinäre Programme für die sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Natur und Landschaft. Sie möchte Menschen inspirieren und aktivieren. Die 2012 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete Kultureinrichtung handelt an zwei Orten: In Nantesbuch im bayerischen Voralpenland entwickelt sie ein großes Naturgelände mit umfassenden Maßnahmen in Renaturierung, Landschaftspflege, Waldumbau sowie extensiver Land- und Forstwirtschaft und zeigt ein vielfältiges Kultur- und Vermittlungsprogramm zu Kunst und Natur. Im hessischen Bad Homburg bietet das Museum Sinclair-Haus einen Ausstellungsort für zeitgenössische internationale Kunst. Mehr Infos: www.kunst-und-natur.de
Pressemitteilungen 2020
Dawn Chorus 2020 - Pressemitteilung 3
PRESSEMITTEILUNG 3
29.6.2020
UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Citizen Science-Projekt DAWN CHORUS aus
Die neue Citizen Science and Arts Plattform www.dawn-chorus.org zur Erfassung des morgendlichen Vogelkonzerts hat in der ersten Upload-Phase 2020 über 3.500 Vogelstimmen aus aller Welt zusammengetragen und in einer globalen Soundmap kartiert. Das von der Stiftung Nantesbuch und BIOTOPIA initiierte Projekt wurde nun von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Mit der Erklärung der Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt haben die Vereinten Nationen die Weltöffentlichkeit dazu aufgerufen, sich für die globale Biodiversität einzusetzen. Die Citizen Science and Arts-Initiative DAWN CHORUS, die in der einzigartigen historischen Situation des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 mit der ersten Datenerhebung von Vogelstimmen startete, wurde nun als offizieller Beitrag in die UN-Dekade Biologische Vielfalt aufgenommen. Mit der Erfassung von über 3.500 Aufnahmen leistet die Plattform www.dawn-chorus.org einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung. Der Aufruf zur Aufnahme und zum Teilen von Vogelstimmen aus dem eigenen Umfeld soll von nun an jährlich zum gleichen Zeitpunkt wiederholt werden, um eine wachsende Datenbank mit Informationen für die Erforschung der Biodiversitätsentwicklung und Lärmverschmutzung bereitzustellen. Der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte zur Auszeichnung von DAWN CHORUS durch die UN-Dekade mit einem persönlichen Grußwort: „Vögel sind natürlich ein Biodiversitäts-Indikator und darauf lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand eines Ökosystems schließen – Ausdruck des Klimawandels – und natürlich auch eine Urbanisierung. Und natürlich steigt einfach die Bewusstseinsbildung für die kostbare Vielfalt vor unserer Haustür. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bedanken. […] Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch.“ Das vollständige Video mit dem Grußwort des Ministers finden Sie auf der Website der UN-Dekade www.undekade-biologischevielfalt.de.
Akustische Diversität als Indikator für die biologische Vielfalt
Im nächsten Schritt soll nun die wissenschaftliche Auswertung der ersten Datenerhebung in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft erfolgen. Im Prozess des Uploads wurde die Vogelart, deren Stimme aufgezeichnet und geteilt wurde, von den Plattform-Usern selbst angegeben. Eine Integration von Künstlicher Intelligenz/maschinellem Lernen zur Artenbestimmung bildet die zukunftsweisende Perspektive für die Daten-Zuordnung und -Erforschung. Mit der Erstellung einer „Hit“-Liste der Vogelarten wurde bereits begonnen. Sie wird angeführt von der Amsel, gefolgt mit einigem Abstand von der Kohlmeise, dem Kuckuck, der Mönchsgrasmücke, dem Spatz sowie dem Hausrotschwanz. Auch die „Word Cloud“, generiert aus den digitalen Eingabe-Daten der Nutzer, gibt einen ersten Eindruck der erhobenen (und identifizierten) Vogelstimmen. Ebenso wie die wissenschaftliche Erforschung der zahlreichen Daten noch am Anfang steht, befindet sich auch die künstlerische Aufbereitung der AudioSammlung noch in der Startphase. Verschiedene Künstler haben bereits Interesse an den vielfältigen Aufnahmen bekundet, um sie in eigene künstlerische Video-, Installations- oder Performance-Projekte einzuarbeiten. Auch nach der wissenschaftlichen Erhebung ist es weiterhin möglich und erwünscht, Vogelstimmen auf der Plattform hochzuladen. Alle Beiträge fließen in die künstlerischen Aktivitäten rund um den DAWN CHORUS.
Internationaler Erfolg beim Publikum und in den Medien
Das große Engagement für den DAWN CHORUS – 3.500 Uploads aus aller Welt: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Türkei, USA, Japan, Südafrika, Australien, Sri Lanka, Bhutan, Indien, Nicaragua, Mauritius und viele andere Länder –, die Begeisterung auf den Sozialen Kanälen – u.a. 66.000 Facebook-Follower – und das internationale große Medien-Echo – von der Süddeutschen Zeitung bis zum britischen Guardian, vom Bayerischen Fernsehen bis Radio New Zealand – bilden den großen Erfolg der Initiative in der Öffentlichkeit ab. Dieser Erfolg von DAWN CHORUS als Plattform für die einzigartige Klanglandschaft der Artenvielfalt gibt dem Projekt zusammen mit der aktuellen Auszeichnung der UN-Dekade Motivation und Anreiz für eine regelmäßige Fortsetzung der Datenerhebung in den nächsten Jahren.
DAWN CHORUS erklingt auf
Facebook www.facebook.com/pg/DawnChorus2020
Instagram www.instagram.com/dawnchorus_stopandlisten
und www.dawn-chorus.org
#DawnChorus2020 #DawnChorus #CitizenScienceandArts
PARTNER IM PROJEKT:
Initiatoren
Stiftung Nantesbuch (seit 2021 Stiftung Kunst und Natur)
BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und Förderkreis Biotopia Naturkundemuseum Bayern e.V.
Wissenschaftliche Partner
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Berater
Dr. Bernie Krause, Bioakustiker
Prof. Dr. Manfred Gahr, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Über BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern
BIOTOPIA ist ein neues Museum des Freistaates Bayern für Biowissenschaften und Umwelt, das in München neben dem Schloss Nymphenburg entsteht. BIOTOPIA erfindet das Konzept eines naturkundlichen Museums für unser “Zeitalter der Biologie” neu, in einer Zeit, in der wir mit kritischen globalen Herausforderungen – angefangen vom Klimawandel bis hin zum drastischen Rückgang der Artenvielfalt und zum vermehrten Auftreten von Pandemien – konfrontiert sind. Als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird BIOTOPIA interaktive Ausstellungen, Veranstaltungen, Festivals, digitale Bildungsprogramme und bayernweite mobile Programme präsentieren, sowie als neue Diskussions- und Bildungs-Plattform zu Life Sciences und Nachhaltigkeitsthemen dienen, um die Öffentlichkeit mit Spitzenforschung zu konfrontieren, und Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Design zusammenzubringen. Biotopia ist ein internationales Leuchtturmprojekt des Freistaates Bayern mit privater Unterstützung durch den Förderkreis Biotopia Naturkundemuseum Bayern e.V. unter dem Vorsitz von Dr. Auguste Prinzessin von Bayern.
Mehr Infos: www.biotopia.net
Über Stiftung Nantesbuch
Die Stiftung Nantesbuch bietet Räume und interdisziplinäre Programme für die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Natur und Landschaft.
Sie möchte Menschen die sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Natur ermöglichen und sie damit inspirieren und aktivieren – Menschen, die sie stets als initiative und selbstverantwortliche Individuen versteht. Kunst und Natur geben entscheidende Impulse für die Gestaltung einer Gesellschaft, die im Einvernehmen mit ihren natürlichen und kulturellen Grundlagen lebt, und die, basierend auf Erkenntnis, mit Verantwortungsbewusstsein und Respekt handelt.
Die 2012 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete Kultureinrichtung handelt an zwei Orten: Nantesbuch liegt im bayerischen Voralpenland inmitten einer weitläufigen Wald-, Wiesen- und Moor-Landschaft. Die Stiftung Nantesbuch entwickelt hier in einem langfristigen Prozess ein ca. 320 ha großes Gelände mit umfassenden Maßnahmen in Renaturierung, Landschaftspflege, Waldumbau sowie extensiver Land- und Forstwirtschaft.
Das im Süden des Gebiets gelegene Lange Haus ist als Veranstaltungsort Ausgangspunkt für ein vielfältiges Kultur- und Vermittlungsprogramm mit regionalem und überregionalem Fokus. In der weiteren Entwicklung wird im Zentrum des Geländes ein ganzer Campus der vertieften Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst, Natur und Landschaft entstehen.
Im hessischen Bad Homburg bietet die Stiftung Nantesbuch mit dem Museum Sinclair-Haus einen Ausstellungsort für zeitgenössische internationale Kunst. Wechselnde Einzel- und Themenausstellungen werden begleitet von einem umfassenden interdisziplinären Veranstaltungsprogramm. Das hauseigene Atelier und der angrenzende Schlosspark bieten weitere Räume für künstlerische Auseinandersetzungen.
Mehr Infos: www.stiftung-nantesbuch.de
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN:
Vögel als singende Botschafter der Artenvielfalt
Die Welt der Vögel sticht aus den Klanglandschaften hervor und eignet sich deshalb besonders für die bioakustische Forschung und das Soundscaping.
Gleichzeitig sind Vögel wichtige Biodiversitätsindikatoren. Keine andere Tiergruppe wird global so stark erforscht und spiegelt so genau den „Gesundheitszustand“ eines Habitats, also den Zustand auch der anderen in einem Ökosystem vorkommenden Arten, wider wie die Vögel.
Die Erde befindet sich in einer Biodiversitätskrise gewaltigen Ausmaßes. Wissenschaftler bezeichnen sie als das 6. Massenaussterben-Ereignis der Erdgeschichte. Durch den Menschen verursacht sterben jedes Jahr 100-1000x mehr Arten aus als unter natürlichen Bedingungen. Die Landwirbeltierbestände, also Vogelbestände eingeschlossen, sind seit 1970 um 60% zurückgegangen. Die Vögel sind davon besonders betroffen: 13% der ca. 11.000 bekannten Vogelarten weltweit sind vom Aussterben bedroht und die Bestände gehen gerade in Deutschland und Europa so massiv zurück, dass man von einem alarmierenden Vogelschwund spricht.
Im Morgenkonzert, so schön es auch immer noch klingen mag, schlägt sich dies nieder. Diese Entwicklungen will das Dawn Chorus-Projekt untersuchen, dokumentieren und für den Artenschutz nutzbar machen.
Soundscaping als Inspiration
“Eine gesunde Landschaft erkennt man am besten mit den Ohren.”, Bernie Krause, Soundscaping Pionier.
„Soundscaping“ bezeichnet zunächst die Dokumentation von Naturlauten. Mit dieser Methode lassen sich erstaunliche Erkenntnisse über die Biodiversität eines Lebensraumes gewinnen, die über das bloße Auge weit hinausgehen. Einer der Väter dieser akustischen Annäherung an die Natur ist der amerikanische Musiker (“The Doors”, Frank Zappa, George Harrison, “The Weavers”) und Bioakustiker Bernie Krause, geboren 1938 in Detroit. Er begann 1975 mit dem Sammeln von Field Recordings auf der ganzen Welt: Der Abbildung von Natur-Habitaten mit akustischen Aufnahmen. Die Gesamtheit von Lauten aus bestimmten Lebensräumen lässt erstaunliche Rückschlüsse auf deren Zustand zu. Aus den Veränderungen des Klangbilds über die Zeit lassen sich Erkenntnisse über die Diversitätsentwicklung ziehen. Vielerorts lassen die Aufnahme-Wiederholungen einen drastischen Verlust an Artenvielfalt erkennen: Mit dem Vordringen der Zivilisation verstummen die Naturklänge mehr und mehr.
Soundscaping verarbeitet die Töne gemeinsam mit deren grafischer Darstellung zu ganz neuen Naturdarstellungen. Aus Krauses Ideen hat sich zwischenzeitlich eine ganze Szene auf der Grenze von Naturwissenschaft und Kunst entwickelt. Krause selbst hat er es sich heute zur wichtigsten Aufgabe gemacht, mit seiner Arbeit auf dieses durch Menschen verursachte Verschwinden von Artenvielfalt aufmerksam zu machen. Um seinem Appell noch mehr Deutlichkeit zu verleihen, sucht er heute über die Zusammenarbeit mit Bio-Akustikern in aller Welt hinaus den Kontakt zur Kunst. „Über die Kunst können wir unsere Botschaft einem breiten Publikum zugänglich machen.“
PRESSEKONTAKT:
Stiftung Nantesbuch
Anke Michaelis
Leiterin Kommunikation Stiftung Nantesbuch
am@stiftung-nantesbuch.de
T +49 (8046) 23192-208
M +49 (175) 4008221
BIOTOPIA Naturkundemuseum für Bayern
Ulrike Haardt
CONTENT | PR | SOCIAL MEDIA
mail@ulrikehaardt.de
M +49 (0)163-478 3522
Dawn Chorus 2020 - Pressemitteilung 2
PRESSEMITTEILUNG 2
19.5.2020
Dawn Chorus singt weiter –
Citizen Science and Arts Plattform für Vogelstimmen bis Ende Mai verlängert
Am 1. Mai startete die neue Citizen Science and Arts Plattform www.dawn-chorus.org zur Erfassung des morgendlichen Vogelkonzerts. Seitdem teilen täglich Menschen aus aller Welt ihre Aufnahmen von Vogelstimmen und unterstützen damit Forschung und Artenschutz. Aufgrund des großen Engagements verlängern die Initiatoren Stiftung Nantesbuch und BIOTOPIA den Projektzeitraum bis Ende Mai.
Pressemitteilung zum Download Pressemitteilung in englisch
Der aktuelle Rückgang des menschlichen Zivilisationslärms, durch den Corona-Lockdown macht derzeit fast überall auf der Welt das Konzert der Vögel umso deutlicher vernehmbar. Diese einzigartige historische Situation gab den Impuls zu einer neuartigen Citizen Science and Arts-Initiative: In kurzer Zeit entwickelten BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und die Stiftung Nantesbuch Kunst und Natur in Zusammenarbeit mit der Max Planck-Gesellschaft und mit Unterstützung von namhaften Kooperationspartnern aus Forschung und Naturschutz den DAWN CHORUS.
Auf www.dawn-chorus.org teilen nun seit dem 1. Mai Menschen aus aller Welt Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts vor ihrer Haustür.
Im Sinne des Artenschutzes werden die Aufnahmen weltweit erhoben, digital erlebbar und für die Wissenschaft nutzbar gemacht. In der Zusammenarbeit mit Künstlern sollen weitere Dimensionen des Naturerlebens erschlossen werden.
Die Initiatoren freuen sich über das erstaunliche Echo, das der Dawn Chorus in der kurzen Zeit seit dem Start erfahren hat. Ursprünglich bis zum 22. Mai geplant, verlängern sie deshalb die erste konzentrierte Phase weltweiten Sammelns bis zum Ende des Monats.
Verlängerter Sammlungszeitraum aufgrund des großen Engagements
1.- 31. Mai 2020
Noch bis zum 31. Mai 2020 besteht nun Gelegenheit, die morgendlichen Vogelstimmen aufzunehmen und unter www.dawn-chorus.org hochzuladen. Die Teilnahme ist einfach und erfordert kein weiteres Equipment als das eigene Smartphone. Die Anleitung findet sich online.
Weltweite Soundmap für Vogelstimmen
Alle hochgeladenen Vogelstimmen werden auf der Plattform in einer globalen Soundmap gesammelt. Sie macht neben vielen vielen Uploads aus dem deutsch-sprachigen Raum Vogelstimmen aus Indien, Thailand, Nordamerika, Japan und ganz Europa hörbar. Gemeinsam bilden die Gesänge eine einzigartige Klanglandschaft der Artenvielfalt.
Die entstehende Sammlung soll jährlich zum gleichen Zeitpunkt erneuert werden und liefert so eine wertvolle wachsende Datenbasis für wissenschaftliche Forschung zum Thema Biodiversitätsentwicklung und Lärmverschmutzung. Die Auswertung erfolgt in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Citizen Science and Arts
Der DAWN CHORUS verbindet sinnliches Naturerleben mit digitalem Erleben gemeinschaftlichem Engagement im Sinne von Artenschutz und Wissenschaft. Künstlerische Zugänge machen diese Verbindung auf besondere intensive Weise spürbar.
Bereits jetzt sind die Teilnehmer eingeladen, ihre Tonaufnahmen mit Bildern von der Entstehungsumgebung und eigenen schöpferischen Gedanken zu bereichern. So entsteht neben der wissenschaftlichen Datenbasis ein bildreicher Atlas der Lebensräume.
Nach Ende der Erhebungsphase wird das Projekt darüber hinaus in der Zusammenarbeit mit Künstlern weiterentwickelt. Visual Designer, Video Artists, Musiker, bildende oder performende Künstler werden in den Zeiträumen zwischen den Sammlungsphasen neue Dimensionen im Umgang mit den Stimmen des weltweiten Orchesters der Natur erschließen.
Starke Partner und aktive Community
Dankenswert viele starke Partner und Freunde haben sich in kurzer Zeit zusammen-gefunden, um sich für den Dawn Chorus zu engagieren. Große Organisationen aus Forschung und Naturschutz unterstützen den Dawn Chorus in ihren Netzwerken und Medien. Darunter World Wildlife Fund, Bund Naturschutz, NABU oder LBV.
Unzählige kleinere Gruppen und weit über 10.000 Fans teilen bereits zwei Wochen nach Beginn ihre Freude an Natur und Kunst in den Sozialen Medien und vernetzen sich über ihre Erfahrung mit dem großen weltweiten Konzert der Vögel. Dazu kann jede Vogelstimme nach dem Hochladen direkt von der Website aus über Social Media mit der eigenen Community und darüber hinaus geteilt werden.
DAWN CHORUS erklingt auf
Facebook www.facebook.com/pg/DawnChorus2020
Instagram www.instagram.com/dawnchorus_stopandlisten
und www.dawn-chorus.org
#DawnChorus2020 #DawnChorus #CitizenScienceandArts
PARTNER IM PROJEKT:
Initiatoren
Stiftung Nantesbuch (seit 2021 Stiftung Kunst und Natur)
BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und Förderkreis Biotopia Naturkundemuseum Bayern e.V.
Wissenschaftliche Partner
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Berater
Dr. Bernie Krause, Bioakustiker
Prof. Dr. Manfred Gahr, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Über BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern
BIOTOPIA ist ein neues Museum des Freistaates Bayern für Biowissenschaften und Umwelt, das in München neben dem Schloss Nymphenburg entsteht. BIOTOPIA erfindet das Konzept eines naturkundlichen Museums für unser “Zeitalter der Biologie” neu, in einer Zeit, in der wir mit kritischen globalen Herausforderungen – angefangen vom Klimawandel bis hin zum drastischen Rückgang der Artenvielfalt und zum vermehrten Auftreten von Pandemien – konfrontiert sind. Als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird BIOTOPIA interaktive Ausstellungen, Veranstaltungen, Festivals, digitale Bildungsprogramme und bayernweite mobile Programme präsentieren, sowie als neue Diskussions- und Bildungs-Plattform zu Life Sciences und Nachhaltigkeitsthemen dienen, um die Öffentlichkeit mit Spitzenforschung zu konfrontieren, und Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Design zusammenzubringen. Biotopia ist ein internationales Leuchtturmprojekt des Freistaates Bayern mit privater Unterstützung durch den Förderkreis Biotopia Naturkundemuseum Bayern e.V. unter dem Vorsitz von Dr. Auguste Prinzessin von Bayern.
Mehr Infos: www.biotopia.net
Über Stiftung Nantesbuch
Die Stiftung Nantesbuch bietet Räume und interdisziplinäre Programme für die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Natur und Landschaft.
Sie möchte Menschen die sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Natur ermöglichen und sie damit inspirieren und aktivieren – Menschen, die sie stets als initiative und selbstverantwortliche Individuen versteht. Kunst und Natur geben entscheidende Impulse für die Gestaltung einer Gesellschaft, die im Einvernehmen mit ihren natürlichen und kulturellen Grundlagen lebt, und die, basierend auf Erkenntnis, mit Verantwortungsbewusstsein und Respekt handelt.
Die 2012 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete Kultureinrichtung handelt an zwei Orten: Nantesbuch liegt im bayerischen Voralpenland inmitten einer weitläufigen Wald-, Wiesen- und Moor-Landschaft. Die Stiftung Nantesbuch entwickelt hier in einem langfristigen Prozess ein ca. 320 ha großes Gelände mit umfassenden Maßnahmen in Renaturierung, Landschaftspflege, Waldumbau sowie extensiver Land- und Forstwirtschaft.
Das im Süden des Gebiets gelegene Lange Haus ist als Veranstaltungsort Ausgangspunkt für ein vielfältiges Kultur- und Vermittlungsprogramm mit regionalem und überregionalem Fokus. In der weiteren Entwicklung wird im Zentrum des Geländes ein ganzer Campus der vertieften Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst, Natur und Landschaft entstehen.
Im hessischen Bad Homburg bietet die Stiftung Nantesbuch mit dem Museum Sinclair-Haus einen Ausstellungsort für zeitgenössische internationale Kunst. Wechselnde Einzel- und Themenausstellungen werden begleitet von einem umfassenden interdisziplinären Veranstaltungsprogramm. Das hauseigene Atelier und der angrenzende Schlosspark bieten weitere Räume für künstlerische Auseinandersetzungen.
Mehr Infos: www.stiftung-nantesbuch.de
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN:
Vögel als singende Botschafter der Artenvielfalt
Die Welt der Vögel sticht aus den Klanglandschaften hervor und eignet sich deshalb besonders für die bioakustische Forschung und das Soundscaping.
Gleichzeitig sind Vögel wichtige Biodiversitätsindikatoren. Keine andere Tiergruppe wird global so stark erforscht und spiegelt so genau den „Gesundheitszustand“ eines Habitats, also den Zustand auch der anderen in einem Ökosystem vorkommenden Arten, wider wie die Vögel.
Die Erde befindet sich in einer Biodiversitätskrise gewaltigen Ausmaßes. Wissenschaftler bezeichnen sie als das 6. Massenaussterben-Ereignis der Erdgeschichte. Durch den Menschen verursacht sterben jedes Jahr 100-1000x mehr Arten aus als unter natürlichen Bedingungen. Die Landwirbeltierbestände, also Vogelbestände eingeschlossen, sind seit 1970 um 60% zurückgegangen. Die Vögel sind davon besonders betroffen: 13% der ca. 11.000 bekannten Vogelarten weltweit sind vom Aussterben bedroht und die Bestände gehen gerade in Deutschland und Europa so massiv zurück, dass man von einem alarmierenden Vogelschwund spricht.
Im Morgenkonzert, so schön es auch immer noch klingen mag, schlägt sich dies nieder. Diese Entwicklungen will das Dawn Chorus-Projekt untersuchen, dokumentieren und für den Artenschutz nutzbar machen.
Soundscaping als Inspiration
“Eine gesunde Landschaft erkennt man am besten mit den Ohren.”, Bernie Krause, Soundscaping Pionier.
„Soundscaping“ bezeichnet zunächst die Dokumentation von Naturlauten. Mit dieser Methode lassen sich erstaunliche Erkenntnisse über die Biodiversität eines Lebensraumes gewinnen, die über das bloße Auge weit hinausgehen. Einer der Väter dieser akustischen Annäherung an die Natur ist der amerikanische Musiker (“The Doors”, Frank Zappa, George Harrison, “The Weavers”) und Bioakustiker Bernie Krause, geboren 1938 in Detroit. Er begann 1975 mit dem Sammeln von Field Recordings auf der ganzen Welt: Der Abbildung von Natur-Habitaten mit akustischen Aufnahmen. Die Gesamtheit von Lauten aus bestimmten Lebensräumen lässt erstaunliche Rückschlüsse auf deren Zustand zu. Aus den Veränderungen des Klangbilds über die Zeit lassen sich Erkenntnisse über die Diversitätsentwicklung ziehen. Vielerorts lassen die Aufnahme-Wiederholungen einen drastischen Verlust an Artenvielfalt erkennen: Mit dem Vordringen der Zivilisation verstummen die Naturklänge mehr und mehr.
Soundscaping verarbeitet die Töne gemeinsam mit deren grafischer Darstellung zu ganz neuen Naturdarstellungen. Aus Krauses Ideen hat sich zwischenzeitlich eine ganze Szene auf der Grenze von Naturwissenschaft und Kunst entwickelt. Krause selbst hat er es sich heute zur wichtigsten Aufgabe gemacht, mit seiner Arbeit auf dieses durch Menschen verursachte Verschwinden von Artenvielfalt aufmerksam zu machen. Um seinem Appell noch mehr Deutlichkeit zu verleihen, sucht er heute über die Zusammenarbeit mit Bio-Akustikern in aller Welt hinaus den Kontakt zur Kunst. „Über die Kunst können wir unsere Botschaft einem breiten Publikum zugänglich machen.“
PRESSEKONTAKT:
Stiftung Nantesbuch
Anke Michaelis
Leiterin Kommunikation Stiftung Nantesbuch
am@stiftung-nantesbuch.de
T +49 (8046) 23192-208
M +49 (175) 4008221
BIOTOPIA Naturkundemuseum für Bayern
Ulrike Haardt
CONTENT | PR | SOCIAL MEDIA
mail@ulrikehaardt.de
M +49 (0)163-478 3522
Dawn Chorus 2020 - Pressemitteilung 1
PRESSEMITTEILUNG 1
24.04.2020
Stop and listen – to the Dawn Chorus
Neue internationale Citizen Science and Arts-Plattform für das morgendliche Vogelkonzert: Stiftung Nantesbuch und BIOTOPIA initiieren gemeinsam www.dawn-chorus.org
In der einzigartigen Situation des Corona-Frühlings 2020 entsteht derzeit ein neues internationales Citizen Science and Arts-Projekt zum Thema Vogelstimmen: der Dawn Chorus.
Der Lockdown lässt derzeit weltweit den Lärm der Zivilisation verstummen. Verkehrsrauschen, Flugzeuglärm, Industriegeräusche – all das kommt nahezu zum Erliegen und bringt die sonst oft übertönte Natur zum Klingen. Hunderte von Vogel-arten stimmen jetzt im Frühling jeden Tag vor Sonnenaufgang ihr Morgenkonzert an.
Dies ist der Moment, ihnen zuzuhören.
Angesichts der Lockdown-Stille und inspiriert durch die Arbeit des amerikanischen Musikers, Bioakustikers und Künstlers Bernie Krause, dem Vater des Soundscaping, entstand die Idee, den Vögeln Gehör zu verschaffen.
In Zusammenarbeit vieler Kräfte aus Wissenschaft, Kultur und Digitalwelt und auf Initiative von BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und Stiftung Nantesbuch wurde in kürzester Zeit eine neue Citizen Science and Arts-Plattform entwickelt. Am 1. Mai 2020 startet die erste Upload-Phase.
Die Plattform www.dawn-chorus.org möchte das Morgenkonzert der Vögel im Sinne des Artenschutzes weltweit erheben, digital erlebbar und für die Wissenschaft nutzbar machen. In der Zusammenarbeit mit Künstlern sollen weitere Dimensionen erschlossen werden.
BIOTOPIA und die Stiftung Nantesbuch rufen nun Menschen in aller Welt dazu auf, das morgendliche Vogelkonzert vor ihrer eigenen Haustür aufzunehmen und auf www.dawn-chorus.org zu teilen. Dort werden die Aufnahmen in einer globalen Soundmap zusammengeführt. Die Datensammlung soll jährlich wachsen, um so Erkenntnisse über die Biodiversitätsentwicklung zu liefern, die in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft ausgewertet werden.
“Mit dem Citizen Science and Arts-Projekt Dawn Chorus möchten wir das Bewusstsein für die bedrohte Artenvielfalt stärken sowie den Naturbezug der Menschen fördern, indem wir sie dazu einladen, der uns umgebenden Natur zu lauschen und an einem mehrjährigen Forschungsprojekt rund um das bemerkenswerte Alltagsphänomen des morgendlichen Vogelkonzerts mitzuwirken”.
Michael John Gorman, Founding Director, BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern
“Mit Dawn Chorus entsteht ein Projekt, das sinnliche Naturerfahrung mit digitalen Möglichkeiten, wissenschaftlichem Beitrag und künstlerischem Zugang verbindet. Eine besonders fruchtbare Verbindung, wenn es darum geht, den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Der Dawn Chorus lässt uns spüren, dass wir alle Teil eines weltweiten gemeinsamen Orchesters der Natur und Kunst sind.”
Börries von Notz, Sprecher der Geschäftsführung der Stiftung Nantesbuch
Die Vogelstimmen können einfach, mit dem Mobiltelefon vom eigenen Fenster aus, auf dem Balkon, im eigenen Garten, in der Stadt oder – wenn möglich – in der freien Natur aufgenommen werden. Jeder ist eingeladen hinzuhören und mitzumachen. Die Lockdown-Situation bietet die Chance, das Naturereignis des Morgenkonzerts besonders intensiv zu erleben. Über www.dawn-chorus.org lassen sich diese Erlebnisse mit Menschen auf der ganzen Welt teilen. Zugleich leisten die Teilnehmer mit ihren lokalen Tonaufnahmen einen persönlichen Beitrag zu einem wissenschaftlichen Datensammlungsvorhaben und werden Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts.
Die Website www.dawn-chorus.org ist bereits online. Die erste konzentrierte Sammelphase von Audio-Daten findet vom 1. bis 22. Mai 2020 statt, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. Dieses gemeinschaftliche Sammeln von Vogelstimmen soll künftig jedes Jahr im gleichen Zeitraum wiederholt werden.
Der Aufruf auf www.dawn-chorus.org
1. bis 22. Mai 2020
Teilt das Vogelkonzert vor Eurer Haustür mit der ganzen Welt und unterstützt damit die Forschung und den Artenschutz:
Vor Sonnenaufgang singen viele Vogelarten am lautesten: Auf der Wiese, im Wald, aber auch mitten in der Stadt, im Garten, auf dem Balkon, vor dem Fenster – überall. Jeder, der hören kann, kann das erleben. Erwachsene und Kinder, Gesunde und Kranke, Menschen auf der ganzen Welt, Wissenschaftler, Laien oder Künstler.
Steht früh auf, geht ans Fenster oder, wo es möglich ist, nach draußen und hört den Vögeln zu. Nehmt die Stimmen mit Eurem Handy auf. Ladet die Aufnahmen auf dieser Seite hoch und teilt damit Euer Erlebnis mit Menschen auf der ganzen Welt, indem Ihr es auf unsere Soundmap ladet.
Schließt Euch mit Euren Freunden, Arbeitskollegen, Vereinsmitgliedern oder Eurer Schulklasse zusammen.
Vom 1. bis 22. Mai 2020 sammeln wir Eure Sound Recordings auf dieser Plattform. Eure lokalen Aufnahmen werden weltweit kartiert. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer wachsenden wissenschaftlichen Datensammlung zur Biodiversitätsforschung, die ab jetzt alljährlich stattfindet. Werdet Teil eines weltumspannenden künstlerischen Projekts.
Eine einfache Anleitung wie es geht, findet Ihr ab 30. April 2020 auf www.dawn-chorus.org.
DAWN CHORUS AUF INSTAGRAM:
@dawnchorus_stopandlisten
#DawnChorus2020
PARTNER IM PROJEKT:
Initiatoren
Stiftung Nantesbuch (seit 2021 Stiftung Kunst und Natur)
BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern und Förderkreis Biotopia Naturkundemuseum Bayern e.V.
Wissenschaftliche Partner
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Berater
Dr. Bernie Krause, Bioakustiker
Prof. Dr. Manfred Gahr, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Über BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern
BIOTOPIA ist ein neues Museum des Freistaates Bayern für Biowissenschaften und Umwelt, das in München neben dem Schloss Nymphenburg entsteht. BIOTOPIA erfindet das Konzept eines naturkundlichen Museums für unser “Zeitalter der Biologie” neu, in einer Zeit, in der wir mit kritischen globalen Herausforderungen – angefangen vom Klimawandel bis hin zum drastischen Rückgang der Artenvielfalt und zum vermehrten Auftreten von Pandemien – konfrontiert sind. Als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird BIOTOPIA interaktive Ausstellungen, Veranstaltungen, Festivals, digitale Bildungsprogramme und bayernweite mobile Programme präsentieren, sowie als neue Diskussions- und Bildungs-Plattform zu Life Sciences und Nachhaltigkeitsthemen dienen, um die Öffentlichkeit mit Spitzenforschung zu konfrontieren, und Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Design zusammenzubringen. Biotopia ist ein internationales Leuchtturmprojekt des Freistaates Bayern mit privater Unterstützung durch den Förderkreis Biotopia Naturkundemuseum Bayern e.V. unter dem Vorsitz von Dr. Auguste Prinzessin von Bayern.
Mehr Infos: www.biotopia.net
Über Stiftung Nantesbuch
Die Stiftung Nantesbuch bietet Räume und interdisziplinäre Programme für die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie Natur und Landschaft.
Sie möchte Menschen die sinnliche Auseinandersetzung mit Kunst und Natur ermöglichen und sie damit inspirieren und aktivieren – Menschen, die sie stets als initiative und selbstverantwortliche Individuen versteht. Kunst und Natur geben entscheidende Impulse für die Gestaltung einer Gesellschaft, die im Einvernehmen mit ihren natürlichen und kulturellen Grundlagen lebt, und die, basierend auf Erkenntnis, mit Verantwortungsbewusstsein und Respekt handelt.
Die 2012 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete Kultureinrichtung handelt an zwei Orten: Nantesbuch liegt im bayerischen Voralpenland inmitten einer weitläufigen Wald-, Wiesen- und Moor-Landschaft. Die Stiftung Nantesbuch entwickelt hier in einem langfristigen Prozess ein ca. 320 ha großes Gelände mit umfassenden Maßnahmen in Renaturierung, Landschaftspflege, Waldumbau sowie extensiver Land- und Forstwirtschaft.
Das im Süden des Gebiets gelegene Lange Haus ist als Veranstaltungsort Ausgangspunkt für ein vielfältiges Kultur- und Vermittlungsprogramm mit regionalem und überregionalem Fokus. In der weiteren Entwicklung wird im Zentrum des Geländes ein ganzer Campus der vertieften Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst, Natur und Landschaft entstehen.
Im hessischen Bad Homburg bietet die Stiftung Nantesbuch mit dem Museum Sinclair-Haus einen Ausstellungsort für zeitgenössische internationale Kunst. Wechselnde Einzel- und Themenausstellungen werden begleitet von einem umfassenden interdisziplinären Veranstaltungsprogramm. Das hauseigene Atelier und der angrenzende Schlosspark bieten weitere Räume für künstlerische Auseinandersetzungen.
Mehr Infos: www.stiftung-nantesbuch.de
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN:
Vögel als singende Botschafter der Artenvielfalt
Die Welt der Vögel sticht aus den Klanglandschaften hervor und eignet sich deshalb besonders für die bioakustische Forschung und das Soundscaping.
Gleichzeitig sind Vögel wichtige Biodiversitätsindikatoren. Keine andere Tiergruppe wird global so stark erforscht und spiegelt so genau den „Gesundheitszustand“ eines Habitats, also den Zustand auch der anderen in einem Ökosystem vorkommenden Arten, wider wie die Vögel.
Die Erde befindet sich in einer Biodiversitätskrise gewaltigen Ausmaßes. Wissenschaftler bezeichnen sie als das 6. Massenaussterben-Ereignis der Erdgeschichte. Durch den Menschen verursacht sterben jedes Jahr 100-1000x mehr Arten aus als unter natürlichen Bedingungen. Die Landwirbeltierbestände, also Vogelbestände eingeschlossen, sind seit 1970 um 60% zurückgegangen. Die Vögel sind davon besonders betroffen: 13% der ca. 11.000 bekannten Vogelarten weltweit sind vom Aussterben bedroht und die Bestände gehen gerade in Deutschland und Europa so massiv zurück, dass man von einem alarmierenden Vogelschwund spricht.
Im Morgenkonzert, so schön es auch immer noch klingen mag, schlägt sich dies nieder. Diese Entwicklungen will das Dawn Chorus-Projekt untersuchen, dokumentieren und für den Artenschutz nutzbar machen.
Soundscaping als Inspiration
“Eine gesunde Landschaft erkennt man am besten mit den Ohren.”, Bernie Krause, Soundscaping Pionier.
„Soundscaping“ bezeichnet zunächst die Dokumentation von Naturlauten. Mit dieser Methode lassen sich erstaunliche Erkenntnisse über die Biodiversität eines Lebensraumes gewinnen, die über das bloße Auge weit hinausgehen. Einer der Väter dieser akustischen Annäherung an die Natur ist der amerikanische Musiker (“The Doors”, Frank Zappa, George Harrison, “The Weavers”) und Bioakustiker Bernie Krause, geboren 1938 in Detroit. Er begann 1975 mit dem Sammeln von Field Recordings auf der ganzen Welt: Der Abbildung von Natur-Habitaten mit akustischen Aufnahmen. Die Gesamtheit von Lauten aus bestimmten Lebensräumen lässt erstaunliche Rückschlüsse auf deren Zustand zu. Aus den Veränderungen des Klangbilds über die Zeit lassen sich Erkenntnisse über die Diversitätsentwicklung ziehen. Vielerorts lassen die Aufnahme-Wiederholungen einen drastischen Verlust an Artenvielfalt erkennen: Mit dem Vordringen der Zivilisation verstummen die Naturklänge mehr und mehr.
Soundscaping verarbeitet die Töne gemeinsam mit deren grafischer Darstellung zu ganz neuen Naturdarstellungen. Aus Krauses Ideen hat sich zwischenzeitlich eine ganze Szene auf der Grenze von Naturwissenschaft und Kunst entwickelt. Krause selbst hat er es sich heute zur wichtigsten Aufgabe gemacht, mit seiner Arbeit auf dieses durch Menschen verursachte Verschwinden von Artenvielfalt aufmerksam zu machen. Um seinem Appell noch mehr Deutlichkeit zu verleihen, sucht er heute über die Zusammenarbeit mit Bio-Akustikern in aller Welt hinaus den Kontakt zur Kunst. „Über die Kunst können wir unsere Botschaft einem breiten Publikum zugänglich machen.“
PRESSEKONTAKT:
Stiftung Nantesbuch
Anke Michaelis
Leiterin Kommunikation Stiftung Nantesbuch
am@stiftung-nantesbuch.de
T +49 (8046) 23192-208
M +49 (175) 4008221
BIOTOPIA Naturkundemuseum für Bayern
Ulrike Haardt
CONTENT | PR | SOCIAL MEDIA
mail@ulrikehaardt.de
M +49 (0)163-478 3522