Dawn Chorus macht Schule
Das Projekt Dawn Chorus soll nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern und Jugendlichen einen neuen Zugang zur Natur ermöglichen: Artenvielfalt und ihre Schönheit über den Gehörsinn zu erleben und so auch den Forschergeist zu wecken.
Dawn Chorus Gewinnspiel
Unter allen teilnehmenden Schulklassen verlost Dawn Chorus tolle Preise.
So einfach geht’s: Macht mit Eurer Klasse bei Dawn Chorus mit und gebt in der App bei „Gruppenzugehörigkeit“ den Namen der Schule und Eurer Klasse an. Ladet bis einschließlich 31.05. Vogelstimmen in der App hoch und schon nehmt Ihr an der Verlosung teil.
Unterrichtseinheit zu Dawn Chorus mit Arbeitsblatt und Videos
Unser Team hat eine Unterrichtseinheit für Schüler*innen und Lehrkräfte zum Dawn Chorus-Projekt entwickelt. Neben dem spannenden Unterrichtsmaterial warten tolle Videos mit Annika Preil von “Anna und die wilden Tiere” auf viele Teilnehmer*innen!
Das Unterrichtsmaterial wurde unter Leitung des BIOTOPIA-Naturkundemuseums Bayern für die Jahrgangsstufe 6 des bayerischen Gymnasiums entwickelt, in Kooperation des BISA-Projekts des Lehrstuhls Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, dem Museum Mensch und Natur, sowie dem Landesverband für Vogelschutz.
Tipps und Tricks zum Mitmachen für Schulklassen
Am einfachsten geht es mit der Dawn Chorus App. Dafür benötigt Ihr ein Smartphone oder Tablet und eine Emailadresse zum Registrieren und Einloggen.
Aus Sicherheitsgründen bekommt Ihr an die Emailadresse einen Bestätigungslink zugesendet, den Ihr anklicken müsst, bevor Ihr Aufnahmen hochladen könnt. Wir empfehlen, dass Ihr Euch schon am Abend vor der Aufnahme registriert und mit der App vertraut macht, damit Ihr dann in der Früh gleich richtig loslegen könnt.
Mit der Klasse gemeinsam den Sonnenaufgang erleben ist etwas ganz Besonderes. Vielleicht habt Ihr auch Lust, danach gemeinsam zu frühstücken und über Eure Erlebnisse zu berichten.
Meistens ist es einfacher, Neues zu finden, wenn man schon weiß, wonach man sucht. Sucht Euch doch einen Vogel aus, der bei Euch in der Nähe vorkommt und hört Euch vorher schon einmal an, wie er klingt. So fällt es Euch bestimmt leichter, ihn herauszuhören, wenn in der Früh noch andere Arten gleichzeitig mitsingen. Fünf häufige Dawn Chorus Sänger findet ihr hier. Infos und Steckbriefe zu den häufigsten Vogelarten bei uns findet ihr zum Beispiel bei den LBV-Artenportraits.
Häufig gestellte Fragen:
- Ich habe keine eigene Emailadresse. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Na klar. Ihr könnt eine gemeinsame Emailadresse verwenden und ein gemeinsames Dawn Chorus-Konto erstellen, z.B. über Eure Klassen-Emailadresse. Ansonsten könnt Ihr auch Eure Eltern bitten, Euch zu helfen. - Ich habe kein eigenes Smartphone oder Tablet. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Falls vorhanden, nutzt Eure Schultablets oder schließt Euch in kleinen Gruppen zusammen, um Aufnahmen gemeinsam zu machen. - Ich habe keine mobilen Daten/Ich habe hier vor Ort keinen Empfang.
Das macht nichts. Ihr müsst auch kein Geld ausgeben, um Eure Aufnahmen über mobile Daten hochzuladen. Ihr könnt Eure Aufnahme in der App einfach abspeichern und später hochladen, zum Beispiel wenn Ihr wieder Zuhause oder in der Schule WLAN habt. - Es ist mir aus Datenschutzgründen unangenehm, ein Konto einzurichten. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Wir benötigen aus Sicherheitsgründen eine Emailadresse und einen Nutzernamen, damit wir die Aufnahmen zuordnen und, falls nötig, sperren können. Diese Daten werden nicht öffentlich sichtbar gemacht. Wir nutzen die Daten nur für die wissenschaftliche Erforschung bzw. künstlerische Verwandlung von Vogelstimmen und nicht für Marketingzwecke. Eine Weitergabe an Forscher*innen oder Künstler*innen erfolgt immer anonymisiert (ohne Name und Emailadresse). Wem dies nicht ausreicht, kann Aufnahmen auch ohne die App beisteuern, dies ist allerdings ein wenig aufwändiger. Eine Anleitung dafür findet Ihr hier.
Weitere Ideen rund um Vögel und Naturerleben mit Kindern und Schüler*innen
Um mit Kindern oder Schüler*innen Vogelstimmen und die Vogelwelt im Allgemeinen näher kennenzulernen, bietet der LBV einige Materialien, die sich zur Erarbeitung im Unterricht eignen. Eine Präsentation oder ein Memory mit den Vogelstimmen unserer häufigsten Singvögel kann als spielerische Vorbereitung auf Übungen und Beobachtungen in der Natur hilfreich sein. Außerdem sind im Rahmen der Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ einige Materialen wie Arbeitsblätter oder Quiz zu unseren häufigsten Gartenvögeln entstanden, die hier zu finden sind. Um einzelne (Sing‑) Vogelarten genauer zu betrachten, sind hier einige Artporträts in Form von kurzen kindgerechten Videos zu finden.
Vögel zu beobachten und ihnen zu lauschen ist ganz einfach und kostet nicht viel Geld. Wenn man einige auf Kinder zugeschnittene Punkte berücksichtigt, die hier aufgeführt sind, macht es gleich noch mehr Spaß. Wünscht man sich mehr Vogelgezwitscher auf dem Schulgelände, gibt es einige Tipps und Tricks, mit denen sich Vögel anlocken lassen. Dazu gehört das Einrichten von Futterstellen und Vogeltränken, das Pflanzen von heimischen Sträuchern oder Anlegen einer Blumenwiese. Mit der Gründung einer Vogel-AG lassen sich solche Vorhaben voranbringen. Mehr dazu ist in unserer Broschüre „KLASSEnAKTION für Buchfink, Spatz und Meise“ zu finden. In der Broschüre ist außerdem beschrieben, wie Schüler*innen selbst Nistkästen bauen können. Für den Bau von Starenkasten oder Schwalbennestern gibt es bei den LBV Naturschwärmern Video-Anleitungen. Auch wenn es um kindgerechte Video-Anleitungen zur Herstellung von Vogelfutter, zum Bau von Vogelfutterspendern oder zum Bau einer ganzen Vogelfuttersäule geht, wird man bei den Naturschwärmern fündig.
Wer im kreativen Bereich unterwegs ist, kann sich auch hier von der Vogelwelt inspirieren lassen. Aus Moosgummi und Holzblöcken oder alten Schraubgläsern lassen sich Stempel mit Vogelspuren herstellen. Zur Förderung der Feinmotorik können Schüler*innen sich in der Origami-Technik ausprobieren und unterschiedliche Vogelarten falten. Hier sind Anleitungen für eine Taube und einen Eisvogel zu finden. Ein entscheidendes Merkmal der Vögel sind ihre Federn, die viele wichtige Aufgaben erfüllen. Jede Vogelart besitzt ihr eigenes, besonders gefärbtes Federkleid. Wer freut sich nicht über eine schöne Feder, die beim Spazierengehen auf dem Boden liegt? Gesammelte Federn lassen sich gut in Bastelarbeiten verwenden. Auch können Federn nachgebastelt werden, wie hier mit der Makramee-Technik.
Bildernachweise in Reihenfolge der Erscheinung:
LBV-Bildarchiv: Pfuhlschnepfen: Torben Langer
Mindmap: Lisa Gill