Dawn Chorus macht Schule
Das Projekt Dawn Chorus soll nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern und Jugendlichen einen neuen Zugang zur Natur ermöglichen: Artenvielfalt und ihre Schönheit über den Gehörsinn zu erleben und so auch den Forschergeist zu wecken.
Unterrichtseinheit zu Dawn Chorus mit Arbeitsblatt und Videos
Die Thematik rund um „Dawn Chorus“ und Vogelstimmen eignet sich auch hervorragend um u.a. die Themen Evolution, Artbildung und Biodiversität im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu erarbeiten und zu vertiefen. Zusätzlich stellen wir auch eine Datenbank mit bereits ausgewerteten Dawn Chorus-Aufnahmen zur Verfügung, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht selbst gewählte Fragestellungen, wie z.B. „Singen Amseln in der Stadt früher als am Land?“, durch die Auswertung von wissenschaftlichen Primärdaten zu beantworten. Die fünf ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten bauen bereits auf dem LehrplanPLUS der neuen Oberstufe auf.
Hier gibt es die Unterrichtseinheiten als pdf:
B12_LB3_1_LB3_2 Artbegriffe im Wandel
B12_LB4_1 Akustische Kommunikation
B12_LB4_Evolution des Vogelgesangs
Die Unterrichtseinheiten für Schüler*innen und Lehrkräfte der 6. Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums findet Ihr unter dem link zusammen mit tollen Videos mit Annika Preil von “Anna und die wilden Tiere”.
Das Unterrichtsmaterial wurde unter Leitung des BIOTOPIA-Naturkundemuseums Bayern für die 6. Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums entwickelt, in Kooperation des BISA-Projekts des Lehrstuhls Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, dem Museum Mensch und Natur, sowie dem Landesverband für Vogelschutz.Tipps und Tricks zum Mitmachen für Schulklassen
Am einfachsten geht es mit der Dawn Chorus App. Dafür benötigt Ihr ein Smartphone oder Tablet und eine Emailadresse zum Registrieren und Einloggen.
Aus Sicherheitsgründen bekommt Ihr an die Emailadresse einen Bestätigungslink zugesendet, den Ihr anklicken müsst, bevor Ihr Aufnahmen hochladen könnt. Wir empfehlen, dass Ihr Euch schon am Abend vor der Aufnahme registriert und mit der App vertraut macht, damit Ihr dann in der Früh gleich richtig loslegen könnt.
Meistens ist es einfacher, Neues zu finden, wenn man schon weiß, wonach man sucht. Sucht Euch doch einen Vogel aus, der bei Euch in der Nähe vorkommt und hört Euch vorher schon einmal an, wie er klingt. So fällt es Euch bestimmt leichter, ihn herauszuhören, wenn in der Früh noch andere Arten gleichzeitig mitsingen. Fünf häufige Dawn Chorus Sänger findet ihr hier. Infos und Steckbriefe zu den häufigsten Vogelarten bei uns findet ihr zum Beispiel bei den LBV-Artenportraits.
Häufig gestellte Fragen:
- Ich habe keine eigene Emailadresse. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Na klar. Ihr könnt eine gemeinsame Emailadresse verwenden und ein gemeinsames Dawn Chorus-Konto erstellen, z.B. über Eure Klassen-Emailadresse. Ansonsten könnt Ihr auch Eure Eltern bitten, Euch zu helfen. - Ich habe kein eigenes Smartphone oder Tablet. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Falls vorhanden, nutzt Eure Schultablets oder schließt Euch in kleinen Gruppen zusammen, um Aufnahmen gemeinsam zu machen. - Ich habe keine mobilen Daten/Ich habe hier vor Ort keinen Empfang.
Das macht nichts. Ihr müsst auch kein Geld ausgeben, um Eure Aufnahmen über mobile Daten hochzuladen. Ihr könnt Eure Aufnahme in der App einfach abspeichern und später hochladen, zum Beispiel wenn Ihr wieder Zuhause oder in der Schule WLAN habt. - Es ist mir aus Datenschutzgründen unangenehm, ein Konto einzurichten. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Wir benötigen aus Sicherheitsgründen eine Emailadresse und einen Nutzernamen, damit wir die Aufnahmen zuordnen und, falls nötig, sperren können. Diese Daten werden nicht öffentlich sichtbar gemacht. Wir nutzen die Daten nur für die wissenschaftliche Erforschung bzw. künstlerische Verwandlung von Vogelstimmen und nicht für Marketingzwecke. Eine Weitergabe an Forscher*innen oder Künstler*innen erfolgt immer anonymisiert (ohne Name und Emailadresse). Wem dies nicht ausreicht, kann Aufnahmen auch ohne die App beisteuern, dies ist allerdings ein wenig aufwändiger. Eine Anleitung dafür findet Ihr hier.
Weitere Ideen rund um Vögel und Naturerleben mit Kindern und Schüler*innen
Mehr Ideen für Schulklassen findet Ihr beim Dawn Chorus – Kooperationspartner LBV:
Bildernachweise in Reihenfolge der Erscheinung:
LBV-Bildarchiv: Pfuhlschnepfen: Torben Langer