Dawn Chorus und die Wissenschaft

Citizen Science- & Kunst-Projekt
Wie arbeiten Bürger:innen, Forschende, Vogelstimmenexpert:innen und Kunstschaffende bei Dawn Chorus für den Erhalt der Artenvielfalt zusammen?

Akustisches Biomonitoring
Hinter jeder Vogelart verbirgt sich ein Netzwerk an biologischen Beziehungen. Und darum ist es für die Wissenschaft so spannend, über die Jahre zu hören, welcher Vogel wann und wo singt.

KI-gestützte Vogel- stimmenerkennung
Naturschutz, Biologie und Vogelbeobachtung profitieren von automatischer Datenauswertung über maschinelles Lernen. Doch eine gute KI kommt ohne menschliche Expertise nicht aus.
Citizen Science Projekte, die Dawn Chorus – Daten und Infrastruktur nutzen
Data Challenge: weltweites Tüfteln für die Wissenschaft
Die DCASE Data Challenge ist ein freier Wettbewerb für Teams von Wissenschaftler*innen und anderen digitalen Tüftler*innen. Dazu werden auf der Homepage Datensätze veröffentlicht, die unter bestimmten Gesichtspunkten analysiert werden sollen. Die teilnehmenden Teams entwickeln dann Algorithmen, die darum konkurrieren, wer die besten Lösungsansätze für das „Rätsel“ entwickelt.
FEdA: Das CitySoundscapes Projekt
Das Projekt “Soundscapes across Cityscapes” erforscht mit Methoden aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen wie die hörbare Artenvielfalt die Geräuschkulisse beeinflusst und diese wiederum das subjektive Wohlbefinden der Menschen, die diese Orte besuchen. Mit der Dawn Chorus App möchte das Forschungsteam die Bevölkerung – zunächst auf München begrenzt – direkt einbinden:
Wie klingt die Nachbarschaft? Und wie fühle ich mich in dieser Geräuschumgebung?